KURZ-WORKSHOP "ESSBARE WILDPFLANZEN - Einstieg in die Selbstverkostung"
20. Mai 2025
Workshop: „Essbare Wildpflanzen“ – Einstieg in die Selbstversorgung
Wie gelingt ein Einstieg in die Wilde Selbstversorgung? Essbare Wildpflanzen sind unser heimisches Superfood, das ohne Gentechnik, Transport oder Verpackung einfach "vor unserer Haustür wächst".
Aber wie können wir sie ohne großen Aufwand nutzen und das ganze Jahr über in die tägliche Ernährung einbauen? Sammelspaziergang mit anschließender Zubereitung.
(zzgl. 1 Euro Umlage für die weiteren Zutaten)
Kurs-Nr.: 25-1-026
Termin: Dienstag, 20. Mai von 17:00 bis 19:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz vor dem Waldorf-Institut Witten-Annen/ Entwicklungsgesellschaft
maps.app.goo.gl/Mm486DdRiBDLD75o8
Kosten: 22,50 €
Referentin: Claudia Maschner, Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen (HfWU)
Verantwortlich: Marion Körner und Petra Syring kalten und warmen Küche.
Kräuterführung im Pferdebachtal
ORT: Parkplatz am Christopherus Hof
Im Wullen 75, 58454 Witten
KURS-NR.: 24-1-036
TERMINE: Samstag, 22. Juni von 12:00-14.15 Uhr
KOSTEN: 22,50 €
LEITUNG: Elfi Paasch
VERANTWORTLICH: Petra Syring
TN-ZAHL: min. 7 / max. 15
Mit den „Gärten für die Gemeinschaft“ der Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung Annener Berg e.V. entsteht in Witten auf vier Hektar Fläche mitten im Wohngebiet ein öffentlicher Park. Gedacht als Experimentierfeld, das zum Nachmachen anregt. Hier gibt es bio-dynamischen Produktionsgemüseanbau, naturgerechten Ackerbau, Streuobstwiesen, Heilpflanzen, artenreiche Feuchtgebiete, essbare Blüh- und Gehölzstreifen und tierische Unterstützung: Coburger Fuchsschafe übernehmen die Pflege der artenreichen Wiesen. Die Früchte und Erträge dienen auch der unmittelbaren Nahversorgung.
Interessierte können gemeinschaftlich mitgestalten, lernen, ernten und die Natur genießen. Das Projekt wird Schaufläche für die Internationale Gartenausstellung 2027 (IGA) der Metropole Ruhr.
Hier befindet sich auch eine Küchen- und Heilkräuterspirale mit mehreren Ebenen, einem Durchmesser von 22 m und einer Höhe von 2 m. Mehr als 150 Kräuterarten laden zum Kennenlernen ein.
Eine Umlage in Höhe von 2 € wird vor Ort eingesammelt.