Bewegung mit Köpfchen - Denkdichfit
8x montags, außer 3. und 17. März 2025
In diesem Kurs erwartet Sie ein effektives und unterhaltsames Training, das sowohl Körper als auch Geist anspricht. Durch spezielle Übungen, die Koordination, Konzentration und Reaktionsfähigkeit fördern, werden neue Verbindungen im Gehirn, auch Synapsen genannt, geschaffen. Ein gut vernetztes Gehirn ist widerstandsfähiger gegenüber den Herausforderungen des Alltags und bietet zudem eine wertvolle Prävention gegen Demenz und Alzheimer.
Der Kurs startet am Montag, 3. Februar bis 7. April von 10.30 bis 11.30 Uhr. die Leitung übernimmt Lina Zwick, die Kosten betragen 56 €.
ONLINE-Seminar "AD(H)S- verstehen und begleiten für Pädagogen und Pädagoginnen in Kita und Schule "
ORT: ONLINE
TERMINE: Donnerstag, 5. September // 19:00 – 21:15 Uhr
KOSTEN: 22,50 €
LEITUNG: Nina Schleichert, Dipl.-Pädagogin, NLP-Practitioner und Master und Trainerin für Stressmanagement
VERANTWORTLICH: Petra Syring
TN-ZAHL: min. 4 / max. 15
Kinder mit der Diagnose ADS und AD(H)S stellen Pädagogen und Pädagoginnen in Schulen und Kitas, aber auch in anderen öffentlichen Einrichtungen häufig vor eine besondere Aufgabe. Mit ihrer Unruhe und Ablenkbarkeit, aber auch ihrer oftmals sehr ausgeprägten Impulsivität, benötigen diese Kinder immer wieder unsere besondere Aufmerksamkeit und bringen ein ganzes System „mal eben“ völlig durcheinander und so manchen Erwachsenen an den Rand seiner Stress-Toleranz-Grenze.
Dahinter steckt jedoch keine böse Absicht, sondern eine Diversität im Denken, die es gilt besser zu verstehen, um den Kindern einen Zugriff auf ihre in der Regel völlig normale Intelligenz und eine bessere Zugehörigkeit zu Gemeinschaften zu ermöglichen. Denn hinter den kleinen Chaoten steht auch immer eine kleine Seele, die ihre riesigen Potentiale nicht zeigen kann, unter besonderem inneren Druck steht, negatives Feedback gewohnt ist und viel häufiger als neurotypische Kinder mit Ablehnung, geringem Selbstwert und daraus resultierenden psychischen Erkrankungen zu kämpfen hat.
Neben einem Einblick in das Krankheitsbild der AD(H)S und seine besonderen Herausforderungen, beschäftigt sich dieses Seminar mit praktischen Möglichkeiten zum Umgang mit diesen besonderen Kindern und Strategien für ein gelungenes Miteinander.