EEB-EN :: Programm 2.2022

5 Vorwort Liebe Leser*innen! Vor Kurzem hielt ich im Rahmen einer unserer Bildungsveranstaltungen einen Vortrag über das Thema: „Die Alpen und der Klimawandel“, bei dem ich über die sichtbaren Anzeichen des Klimawandels im Alpenraum berichtete. Grundlage für den Vortrag waren Erlebnisse bei der ersten Alpen-Exkursion der EEB EN zu dem Thema im Jahr 2020, sowie die zahlreichen Informationen von Wissenschaftler*innen und Fachexpert*innen von vor Ort. Im Anschluss kam ich mit den Teilnehmenden ins Gespräch. Plötzlich tauchte aus der Runde der Einwand auf: „Das ist ja alles schön und gut, dass wir darüber geredet haben und das jetzt wissen – aber, was nützt das Ganze? Wir können doch sowieso nichts tun…“ Ich dachte: Ein Einwand, der zugelassen werden muss und seine Berechtigung hat – spiegelt er doch die Zweifel, Ohnmacht und Hilflosigkeit wieder, die im Zusammenhang mit dem Thema real existent sind. Und doch, nach einigem Nachdenken bemerkte ich, dass die Beschäftigung mit dem Thema, die Auseinandersetzung mit den Fakten, einen ersten wichtigen Schritt darstellt, selbst wenn Veränderungsprozesse lange dauern und oft kaum spürbar sind. Die Beschäftigung mit Themen, das Wahrnehmen von Fakten, das Hinterfragen bisherigen Denkens sind die ersten Schritte, die den Lernprozess ausmachen und ggf. sogar zu Einstellungsänderungen führen. Zu diesen Schritten möchten wir Sie bei all unseren Angeboten in den verschiedensten Themenbereichen ermuntern und einladen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern unseres Heftes. Im Namen meiner Kolleginnen Petra Syring, Petra Mankel und Hanna Schuppert grüße ich Sie herzlich,

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=