EEB-EN :: Programm 2.2022

programm 2.2022 Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr

gesCHäfTssTeLLe potthoffstraße 40 58332 Schwelm >telefon 02336 40 03 44 Fax 02336 40 03 55 erwachsenenbildung@kirche-hawi.de BÜrOZeITen & BeraTung montags bis donnerstags 8:00 – 12:30 Uhr freitags 8:00 – 10:00 Uhr BILdungskOOrdInaTIOn & verWaLTung Petra Syring 02336 40 03 44, syring@kirche-hawi.de verWaLTung Petra Mankel 02336 40 03 49, mankel@kirche-hawi.de BILdungsreferenTIn Hanna Schuppert, M.A. (z.Zt. in Elternzeit) 02336 40 03 41 hanna.schuppert@kirche-hawi.de BILdungsreferenT Matthias Kriese, M.A. 02336 40 03 47 m.kriese@kirche-hawi.de Vorsitzende der arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Pfarrer Ortwin Pfläging | 0202 5288096 Mediothek des Kirchenkreises Schwelm Potthoffstraße 40, 58332 Schwelm Ulrike Köttgen, Miriam Borz | 02336 40 03 15 mediothek@kirchenkreis-schwelm.de www.eeb-en.de sO erreICHen sIe uns Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr www.eeb-en.de

3 Inhalt Vorwort ........................................................................................ 05 Religion und Spiritualität .................................................. 06 Familie, Gesellschaft und Kultur .................................... 10 Gesundheit und Bewegung . ............................................. 22 Beruf und Ehrenamt . ............................................................ 40 Sprachen . .................................................................................. 46 Computer und Medien ......................................................... 50 Termine ................................................................................ 68 - 72 Allgemeine Hinweise . ........................................................... 73 Allgemeine Geschäftsbedingungen . .............................. 74 Anmeldung . .............................................................................. 77 Impressum Redaktion: EEB EN, Matthias Kriese, Petra Syring Satz: a+ design, Antje Solenski // Druck: BaurOffset Print GmbH & Co. KG, Villingen-Schwenningen // Auflage: 4.000 Stand: Juni 2022 // © Bilder: EEB EN; 123RF: wavebreakmediamicro/rawpixel (Montage, S. 1); damedeeso (S. 50); RefatMamutov (S. 78); Unsplash: Austin Chan (S. 6); Javardh (S. 10); Robert Collins (S. 22); Diego (S.40); ev-C7h (S.46). Bankverbindung Ev. Kirchenkreis Schwelm, IBAN DE57 3506 0190 2001 1260 51 | KD-Bank eG – Bank für Kirche und Diakonie, BIC GENODED1DKD | Verwendungszweck: Kurs-Nummer + Nachname des/der Teilnehmer*in > EU-DSGVO: Da uns am Schutz Ihrer Daten viel liegt, möchten wir Sie darüber informieren, dass wir Ihre Kontaktdaten gespeichert haben, um Ihnen 2x jährlich das Veranstaltungsprogramm zukommen zu lassen. Möchten Sie aus demVerteiler entfernt werden, melden Sie sich bitte bei uns.

4 // Programm 2022-2 UNSER GÜTESIEGEL Die EEB EN als Regionalstelle des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes Westfalen und Lippe e.V. richtet ihre Arbeit an den Qualitätsstandards des Gütesiegelverbundes aus. Gerne nehmen wir Ihre Anregungen, Lob und Kritik auf, um die Angebotspalette und die Qualität unserer Angebote beständig zu verbessern. Die Zufriedenheit der Teilnehmenden hat für uns einen hohen Stellenwert. Wir beraten Sie in Fragen der Weiterbildung. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Die REGIONALSTELLE EEB EN Die Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr ist eine Regionalstelle des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes Westfalen und Lippe e.V., einer nach demWeiterbildungsgesetz NRW anerkannten Einrichtung der Weiterbildung. Als solche wird sie, neben kirchlichen Finanzmitteln, zu einem erheblichen Anteil durch öffentliche Mittel gefördert.

5 Vorwort Liebe Leser*innen! Vor Kurzem hielt ich im Rahmen einer unserer Bildungsveranstaltungen einen Vortrag über das Thema: „Die Alpen und der Klimawandel“, bei dem ich über die sichtbaren Anzeichen des Klimawandels im Alpenraum berichtete. Grundlage für den Vortrag waren Erlebnisse bei der ersten Alpen-Exkursion der EEB EN zu dem Thema im Jahr 2020, sowie die zahlreichen Informationen von Wissenschaftler*innen und Fachexpert*innen von vor Ort. Im Anschluss kam ich mit den Teilnehmenden ins Gespräch. Plötzlich tauchte aus der Runde der Einwand auf: „Das ist ja alles schön und gut, dass wir darüber geredet haben und das jetzt wissen – aber, was nützt das Ganze? Wir können doch sowieso nichts tun…“ Ich dachte: Ein Einwand, der zugelassen werden muss und seine Berechtigung hat – spiegelt er doch die Zweifel, Ohnmacht und Hilflosigkeit wieder, die im Zusammenhang mit dem Thema real existent sind. Und doch, nach einigem Nachdenken bemerkte ich, dass die Beschäftigung mit dem Thema, die Auseinandersetzung mit den Fakten, einen ersten wichtigen Schritt darstellt, selbst wenn Veränderungsprozesse lange dauern und oft kaum spürbar sind. Die Beschäftigung mit Themen, das Wahrnehmen von Fakten, das Hinterfragen bisherigen Denkens sind die ersten Schritte, die den Lernprozess ausmachen und ggf. sogar zu Einstellungsänderungen führen. Zu diesen Schritten möchten wir Sie bei all unseren Angeboten in den verschiedensten Themenbereichen ermuntern und einladen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern unseres Heftes. Im Namen meiner Kolleginnen Petra Syring, Petra Mankel und Hanna Schuppert grüße ich Sie herzlich,

& religsiop niritualität religion und spiritualität Wer sich nach dem Licht sehnt, ist nicht lichtlos, denn die Sehnsucht ist schon Licht. Bettina von Arnim

7 Religion und Spiritualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hattingen kurs-Nr.: Anmeldung s.u. Termine: 6 x donnerstags, 18:30 – 20:00 Uhr Kurs A: 18.08. – 22.09. Kurs B: 27.10. – 01.12. Ort: Küsterhaus, Zentrum für Spiritualität und Kultur Burgstraße 3, 45527 Hattingen Kosten: 60,– e pro Kurs Leitung: Carmen Meiswinkel, lehrautorisierte Kontemplations- und Meditationslehrerin, Theologin, Hattingen Info/Anmeldung: Carmen Meiswinkel, 0176 47699041, www.malschulecarmen-meiswinkel.de www.carmen-meiswinkel.com EIN- UNDWEITERFÜHRUNG IN DIE MEDITATION UND KONTEMPLATION* Die Meditation und Kontemplation ist ein ganzheitlicher Übungs- und Erfahrungsweg aus der Tradition der christlichen Mystik und östlicher Praxis. Die Abende laden ein, die Meditation zu üben, Ruhe zu finden und sich auf den Weg zum wahren Selbst, zum Urgrund und zum anderen Menschen zu begeben. Das ermöglicht den Teilnehmenden nicht nur in der Stille, sondern auch mitten im Alltag eine lebendige Entfaltung der eigenen schöpferischen Mitte. > Für Neueinsteiger*innen sind Einführungen in die Meditation möglich. Wer dies wahrnehmen möchte, wird gebeten, vorher bei Frau Meiswinkel anrufen und schon um 18.00 Uhr zu erscheinen. In Kooperation mit dem Zentrum für Spiritualität und Kultur der Ev. Kirchengemeinde Welper-Blankenstein * keine Veranstaltung nach dem Weiterbildungsgesetz CIRCLE DANCE* Meditatives Tanzen Ausgeglichenheit und Ausstrahlung, Kraft und Lebensfreude, Konzentration und Leistungsfähigkeit schöpfen wir aus unserer inneren Quelle. Und die gilt es zu nähren – zum Beispiel mit Circle Dance. Meditatives Tanzen verbindet uns mit uns selbst und mit anderen, harmonisiert, bringt zur Ruhe, lässt uns auf das Göttliche besinnen. Circle Dance schenkt frische Energie und lässt das Herz tanzen. In den „Dancing Circles“ tanzen wir ruhige und temperamentvolle Tänze zu Musik verschiedener Kulturen. Wir beschäftigen uns mit Tänzen von Nanni Kloke, Friedel Kloke-Eibl, Anastasia Geng, Amei Helm und anderen. Durch Musik und bewusste Bewegung erhalten Sie Stärkung für sich, für Ihre innere Gesundheit und für die alltäglichen Anforderungen in Familie und Beruf. * keine Veranstaltung nach dem Weiterbildungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . schwelm Circle Dance 1: 22-2-001 Termine: 7 x mittwochs, 10:00 – 11:30 Uhr, ab 17. August Kosten: 56,– e Circle Dance 2: 22-2-002 Termine: 8 x mittwochs, 10:00 – 11:30 Uhr, ab 19. Oktober Kosten: 64,– e Ort: Paulus-Gemeindehaus Oberloh 14, 58332 Schwelm Referentin: Karin Erfurth, Circle Dance Lehrerin Verantwortlich: Matthias Kriese TN-Zahl: min. 10 / max. 10 Anmeldung: ab sofort

8 // Religion und Spiritualität Programm 2022-2 Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr ORTE DES GLAUBENS – DIE SIEBENWERKE DER BARMHERZIGKEIT Glaubensgespräche in der Lukaskirche In der katholischen Tradition spielen die sieben Werke der Barm- herzigkeit eine wichtige Rolle. Der konfessionelle Grenzgänger Fulbert Steffensky macht sie in seinem Buch auch für die evangelische Leserschaft fruchtbar. In seiner unnachahmlichen Weise zeigt er, was es heute heißt, Hungrige zu speisen, Durstigen zu trinken zu geben, Fremde zu beherbergen, Nackte zu kleiden, Kranke zu pflegen, Gefangene zu besuchen und Tote zu begraben. Professor Fulbert Steffensky, geboren 1933, ist einer der bekanntesten theologischen Publizisten deutscher Sprache. Seine Vorträge und Texte begeistern ein großes Publikum. Das Buch: „Orte des Glaubens – Die sieben Werke der Barmherzigkeit“ soll die Grundlage für die Glaubensgespräche in der Lukaskirche sein. Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten mit oder ohne kirchlichen Hintergrund, für Glaubende und Suchende, Fragende und Zweifelnde. Die Evangelische Kirchengemeinde Gevelsberg lädt in bewährter Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis Schwelm hierzu ein. Themenblock 1 – »Die sieben leiblichen Werke der Barmherzigkeit«: 1. Gespräch: »Die Hungrigen speisen« | Mittwoch, 31.08.2022 | 19:30 Uhr 2. Gespräch: »Die Durstigen tränken« | Mittwoch, 07.09.2022 | 19:30 Uhr 3. Gespräch: »Fremde beherbergen« | Mittwoch, 21.09.2022 | 19:30 Uhr 4. Gespräch: »Nackte kleiden« | Mittwoch, 28.09.2022 | 19:30 Uhr 5. Gespräch: »Kranke pflegen« | Mittwoch, 26.10.2022 | 19:30 Uhr 6. Gespräch: »Gefangene besuchen« | Mittwoch, 02.11.2022 | 19:30 Uhr 7. Gespräch: »Tote begraben« | Mittwoch, 09.11.2022 | 19:30 Uhr >Ab Januar 2023 wir die Reihe mit Themenblock 2 – »Die sieben geistlichen Werke der Barmherzigkeit« – fortgesetzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . gevelsberg Kurs-Nr.: ohne Anmeldung Termine: jeweils mittwochs, 19:30 Uhr, Termine siehe nebenan Ort: Lukaskirche Wittener Str. 100, 58285 Gevelsberg Kosten: keine Referent/Moderation: Pfarrer Uwe Hasenberg, 02332 10004 Verantwortlich: Matthias Kriese TN-Zahl: keine Begrenzung Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich In Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde Gevelsberg

9 Religion und Spiritualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . breckerfeld Kurs-Nr.: Anmeldung s.u. Termin: Donnerstag, 15.September,15:00–ca.16.00Uhr Ort: Ev. Jakobus-Kirche, Schulstr. 3, 58339 Breckerfeld Kosten: Eintritt frei – um eine Spende zugunsten der Diakonie wird gebeten Referentin: Irmgard Niebuhr, Kirchenpädagogin Verantwortlich: Matthias Kriese TN-Zahl: keine Begrenzung Anmeldung: Irmgard Niebuhr, 02333 4955, i.niebuhr@web.de DIE KUNSTSCHÄTZE DER EV. JAKOBUS KIRCHE BRECKERFELD Kirchenführung Diese Kirchenführung beschäftigt sich mit der einzigen gotischen Basilika Westfalens und besonders mit ihrem geschnitzten Flügelalter von etwa 1510, der zu den herausragenden Altarwerken des west- fälischen Raumes zählt. Dabei sollen sowohl der Einfluss Breckerfelds als Hansestadt auf den Bau und die Ausstattung der Kirche als auch ihre Bedeutung als Pilgerkirche am Jakobsweg nach Santiago de Compostela näher beleuchtet werden. Die Teilnehmenden können darüber hinaus eigene Fragen und Interessenschwerpunkte einbringen. In Kooperation mit der Ev. Jakobus-Kirchengemeinde Breckerfeld > VORANKÜNDIGUNG! Start theologische Reihe zum Neuen Testament Markusevangelium Die Ev. Erwachsenenbildung plant ab 2023 in Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde Haßlinghausen-Herzkamp-Silschede eine umfangreicher angelegte theologische Reihe zum Neuen Testament – Neu übersetzt von Stefan Alkier und Thomas Paulsen (Frankfurter Neues Testament). Gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Alkier (Professor für Neues Testament am FB Evangelische Theologie der Universität Frankfurt) hören und diskutieren wir dessen Neuübersetzung des Neuen Testamentes. Die Reihe beginnt im ersten Halbjahr 2023 mit der Betrachtung des Markusevangeliums und wird dann kontinuierlich fortgesetzt.

& kultur familie, gesellschaft & kultur famili ge esellschaft Man soll nie zuschauen, man soll Zeuge sein und mittun und Verantwortung tragen. Antoine de Saint Exupéry

11 Familie, Gesellschaft und Kultur enTspannungs-WOCHenendsemInare ammöHnesee In 2023 Balsam für die Seele, Schwung für Körper und Geist Entspannungsseminar an der Möhne von Freitag bis Montag, 2. bis 5. Juni 2023 Raus aus dem Alltag mit Kurs auf neue Energie! Körper, Geist und Seele werden entspannt, dem Gedächtnis wird ordentlich auf die Sprünge geholfen! Es erwarten Sie wundervolle beschwingte und meditative Tänze, intensive Entspannungsmomente, belebende Bewegungs- und Atemübungen, bereichernde Elemente aus der Achtsamkeitslehre und auch abwechslungsreiche Einheiten aus dem ganzheitlichen Gedächtnistraining – immer in einer leichten, wertschätzenden, humorvollen Atmosphäre. Lassen Sie uns gemeinsam eine unvergessliche, noch lange nachhallende Zeit erleben, um Körper, Geist und Seele wieder in Balance zu bringen! Und: Sie können sich dort einen großen Koffer mit berührenden Momenten und bereichernden Anregungen für den Alltag packen! Allein oder zu zweit werden Sie eine gute Zeit erleben und können somit aus der täglichen Routine und dem geschäftigen Alltag aussteigen ... Entspannungs- Wochenendseminar an der Möhne von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Juni 2023 Raus aus dem Alltag mit Kurs auf neue Energie! Körper, Geist und Seele werden angeregt und entspannt, dem Gedächtnis ordentlich auf die Sprünge geholfen! Es erwarten Sie wundervolle beschwingte und meditative Tänze, intensive Entspannungsmomente, belebende Bewegungs- und Atemübungen, bereichernde Elemente aus der Achtsamkeitslehre und kontemplatives Malen eines Mandalas – in einer leichten, wertschätzenden, humorvollen Atmosphäre. Lassen Sie uns gemeinsam eine unvergessliche, noch lange nachhallende Zeit erleben, um Körper, Geist und Seele wieder in Balance zu bringen! Und: Sie können sich dort einen großen Koffer mit berührenden Momenten und bereichernden Anregungen für den Alltag packen! Allein oder zu zweit werden Sie eine gute Zeit erleben und können somit aus der täglichen Routine und dem geschäftigen Alltag einmal ganz aussteigen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MöhnESEE KuRS-nR.: 23-1-001 TermIn: Freitag bis Montag, 2. bis 5. Juni 2023 kOsTen: Staffelpreise, Sie können einen separaten Flyer anfordern! Inkl. Übernachtung mit Vollpension und Programm bei eigener Anreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KuRS-nR.: 23-1-002 TermIn: Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Juni 2023 kOsTen: Staffelpreise, Sie können einen separaten Flyer anfordern! Inkl. Übernachtung mit Vollpension und Programm bei eigener Anreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FüR BEIDE SEMInaRE Die von uns im Rahmen unserer Kurse angebotenen Übungen sind kein Ersatz für eine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. OrT: Schnapp‘s Hof (barrierefrei), Schnapp‘sHof 3, 59519Möhnesee referenTInnen: Angelika Richter, Bewegungspädagogin / ÜL Gymnastik, UlrikeRittershaus(ehem.Micetic), Entspannungspädagogin, ÜL Gymnastik veranTWOrTLICH: Petra Syring Tn-ZaHL: min. 8 / max. 12 anmeLdung: ab sofort

12 // Familie, Gesellschaft und Kultur Programm 2022-2 Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr Exkursion Wildkräutertour am Kemnader Stausee und in Sprockhövel Angebot für Menschen mit und ohne Behinderungen Eine interessante Wildkräutertour entlang des Kemnader Sees bzw. am Radweg in Sprockhövel, wieder einmal mit allen Sinnen wahrnehmen. Es werden viele tolle Wildkräuter, Sträucher etc. gezeigt und begleitet wird dies durch die Sinne „Schmecken und Riechen“. Individuell besteht die Möglichkeit, einen schönen Wildkräuterstrauß zusammen zu stellen. >Was zu beachten ist: Bitte wetterangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk tragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . witten Kurs-Nr.: 22-2-003 Termin: Freitag, 12. August 10:00 – max. 12:15 Uhr treffpunkt: Parkplatz am Freizeitbad Heveney P1, Querenburger Str. 35 58455 Witten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sprockhövel Kurs-Nr.: 22-2-004 Termin: Freitag, 9. September von 10:00 – max. 12:15 Uhr treffpunkt: Parkplatz am Baumhof (Sportplatz, Freibad), 45549 Sprockhövel. Von dort startet ein Fußweg von etwa 5 bis 10 Minuten zum Radweg, wo dann die Tour startet. für beide seminare Kosten: 12,– E proVeranstaltung 5,– E ermäßigt für Bezieher/innen von Sozialhilfe nach SGB XII Referentin: Christine Desimeier, Heilpraktikerin, Dipl. Kräuterfachfrau Verantwortlich: Petra Syring TN-Zahl: min. 10 - 12 Anmeldung: ab sofort > MAI 2023: Fledermäuse erleben Naturführung zum Hammerteich Infos bei Petra Syring, Telefon 02336 4003-44 (siehe Umschlag hinten)

13 Familie, Gesellschaft und Kultur Exkursion führung »Lehrbienenstand am Hohenstein« Angebot für Menschen mit und ohne Behinderungen Um auch Nichtimkern einen Einblick in die spannende Welt der Bienen zu gewähren, bietet das Lernbienenzentrum eine Führung, die über die Lebens- und Arbeitsweise eines Bienenvolkes anschaulich berichtet. Die Produkte, die die Honigbienen an uns Menschen liefern, sind ein weiterer Schwerpunkt. >Bitte auf dem Parkplatz links parken, ein Fußweg von 500 Metern führt zu dem Lehrbienenstand. Exkursion Naturführung »DenWald mit allen Sinnen erleben« Angebot für Familien mit Kindern sowie Menschen mit und ohne Behinderungen Die Naturführung ist eine fröhliche Mischung aus Naturkunde und Erlebnispädagogik. Das Ziel ist es, am kleinen Alltäglichen die großen Zusammenhänge in der Natur erfahrbar zu machen: Mit den Sinnesorganen Bäume, Sträucher und Kräuter schmecken, riechen und fühlen können. U.a. werden Tierspuren entdeckt, welche Tiere wohnen überhaupt imWald und wie fühlen sie sich an? Kooperationsveranstaltung mit dem Regionalverband RVR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . witten Kurs-Nr.: 22-2-005 Termin: Dienstag, 16. August 10:00 – max. 12:15 Uhr treffpunkt: Parkplatz links am Hohenstein, Hohenstein 32, 58453 Witten Kosten: 3,50 E pro Seminar Referent: Dirk Bruszies, Rancher, Witten Verantwortlich: Petra Syring TN-Zahl: min. 10 - 15 Anmeldung: ab sofort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . witten Kurs-Nr.: 22-2-006 Termin: Dienstag, 4. Oktober 10:00 – max. 12:15 Uhr Kurs-Nr.: 22-2-007 Termin: Freitag, 14. Oktober 10:00 – max. 12:15 Uhr treffpunkt: Parkplatz links am Hohenstein, neben dem Streichelzoo, Hohenstein 32, 58453 Witten Kosten: 7,50 E pro Seminar 4,– E ermäßigt für Bezieher/innen von Sozialhilfe nach SGB XII Referent: Dirk Bruszies, Rancher, Witten Verantwortlich: Petra Syring TN-Zahl: max. 15 Anmeldung: jeweils 1 Woche vor Kursbeginn

14 // Familie, Gesellschaft und Kultur Programm 2022-2 Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr > alternativ auch online! Brauchen Sie dabei Unterstützung? Sprechen Sie uns gerne an für eine individuelle Beratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . schwelm Kurs-Nr.: 22-2-008 Termin: Donnerstag, 18. August 10:30 – 12:00 Uhr Ort: Haus der Kirche Potthoffstr. 40, 58332 Schwelm Kurs-Nr.: 22-2-009 Termin: Dienstag, 15. November 18:00 – 19:30 Uhr Ort: Haus der Kirche Potthoffstr. 40, 58332 Schwelm für beide seminare Kosten: 15,– E proVeranstaltung Referentin: Christel Bücker, Heilpraktikerin für Psycho- therapie, Ennepetal Verantwortlich: Petra Syring TN-Zahl: min. 4 / max. 10 Anmeldung: ab sofort Familiendynamiken erkennen und sich selbst besser verstehen »Ich werde nie so wie meine Mutter / wie mein Vater!« Schwierige Lebenssituationen oder gesundheitliche Probleme werden üblicherweise betrachtet als Phänomene, die in dem betroffenen Menschen begründet liegen wie z.B. Biographie, Lebenswandel, körperliche Konstitution. Der systemische Ansatz betrachtet, wie der Name schon erwarten lässt, nicht den Einzelnen, sondern das System, in dem er*sie lebt bzw. aus dem er*sie hervorgegangen ist: die Familie. In jedem System gibt es Dynamiken, die die Verbindungen zwischen den Mitgliedern prägen. Das, was zwischen den Mitgliedern eines Systems ausgetauscht wird, ob und auch wie sie in Kontakt miteinander sind, ist abhängig von den Kräften, die in dem jeweiligen System wirken. Ein Erkennen dieser Dynamiken, die außerhalb der bewussten Wahrnehmung wirken, führt zu mehr Verständnis für das eigene Verhalten und Handeln sowie für das der anderen. Und letztlich ist jeder von uns Mitglied eines Familiensystems... >Die Veranstaltungen sind auch als Online-Seminar möglich, sollten wir Präsenzkurse zu dem Zeitpunkt nicht durchführen können!

15 Familie, Gesellschaft und Kultur VATER-KIND KANUTOUR AUF DER LAHN Abenteuer für Väter mit ihren Kindern von 6 - 12 Jahren Vater-Kind-Aktion Paddeln, Picknick am Ufer, Schleusen bedienen, Fahrt durch den einzigen Schiffstunnel in Deutschland, Übernachtung in Indianer-Tipis direkt am Fluss, Verpflegung am Lagerfeuer, Geschichten unterm Sternenhimmel, gute Gespräche über Gott und die Welt – richtig viel Zeit miteinander verbringen… Das alles erwartet diejenigen Väter mit ihren Kindern, die sich der Herausforderung dieser Tour stellen. Sie bietet Möglichkeiten, in einem ungezwungenen Rahmen den eigenen Kindern Zeit zu widmen und gemeinsam mit ihnen die anstehenden Aufgaben zu meistern. Alle anfallenden Tagesaufgaben (Tipi in Ordnung halten, Essens- zubereitung, usw.) werden gemeinsam bewältigt. Mit ein wenig Abenteuerlust und etwas sportlicher Ausdauer ist diese Tour für jeden zu bewältigen. Alle Teilnehmenden müssen jedoch schwimmen können (Freischwimmer)! >Zur Klärung anstehender Fragen und als Möglichkeit des gemeinsamen Kennenlernens bieten wir ein Vorbereitungstreffen für die Väter am 10.08.2022 um 18.00 Uhr in der Potthoffstraße 40, 58332 Schwelm an (Dauer ca. 1 Stunde). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lahn Kurs-Nr.: 22-2-010 Termin: Freitag bis Sonntag, 19. bis 21. August Anreise: Eigene Anreise nachmittags – genaue Absprachen hierzu beim Vorbereitungstreffen (z.B. Fahrgemeinschaften) Ort: Lahn – Flussabschnitt Löhnberg / Weilburg / Runkel Kosten: 270,– E je Vater + Kind (80,– E für jedes weitere, eigene Kind) Verantwortlich: Matthias Kriese TN-Zahl: min. 15 / max. 20 Anmeldung: ab sofort

16 // Familie, Gesellschaft und Kultur Programm 2022-2 Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr LEBEN IMWALD – NATUR- uND ERLEBNISWOCHENENDE FÜR VÄTER MIT KINDERN (6 - 12 JAHRE) Vater-Kind-Aktion Wir wollen uns an diesemWochenende Zeit nehmen, die Bande zwischen Vater und Kind stärken und Erlebnisse schaffen, die verbinden. Ein tolles Abenteuerwochenende erwartet die Teilnehmer. Wir verbringen das Wochenende draußen auf einem schönen, naturnahen Gelände – umgeben von Wald und Wiesen. Übernachtet wird im eigenen Zelt. Die Tage strukturieren sich durch die Erfordernisse des Waldlebens: „Katzenwäsche“ (es gibt keine Dusche), Wasser holen, Brennholz sammeln, gemeinsames Vorbereiten der Mahlzeiten, Kochen und Essen am Lagerfeuer … Neben den zu bewältigenden Erfordernissen der Alltagsorganisation wird ein abwechslungsreiches Programm stattfinden. Natürlich werden wir dabei den naheliegenden Wald reichlich nutzen. Und wie es sich für ein solches Waldabenteuer gehört, werden wir abends am Lagerfeuer sitzen und den Tag gemeinsam ausklingen lassen … Nach Anmeldung zu dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen ein Bestätigungsschreiben und ausführlichere Informationen darüber, was zumWochenende mitzubringen ist (Packliste usw.). > vorbereitungstreffen: Zur Klärung anstehender Fragen und als Möglichkeit des gemeinsamen Kennenlernens bieten wir ein Vorbereitungstreffen für die Väter am 29.08. um 18:30 Uhr im CVJM Gevelsberg, Südstr. 8, 58285 Gevelsberg an (Dauer ca. 1 Stunde). > achtung! Bei der Veranstaltung werden die dann aktuell geltenden Corona Schutzverordnungen umgesetzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . gevelsberg Kurs-Nr.: 22-2-011 Termin: Freitag bis Sonntag, 16. bis 18. September Ort: CVJM Waldheim Stüting, Stütingstr. 71, 58285 Gevelsberg Kosten: 95,– E für Vater mit Kind (jedes weitere Kind 15,– E ) für Zeltgebühr, Verpflegung und Programm Verantwortlich: David Metzner, CVJM Gevelsberg Matthias Kriese TN-Zahl: min. 10 / max. 18 Väter mit Kindern Anmeldung: über separaten Flyer – bitte bei Interesse anfordern! In Kooperation mit dem CVJM Gevelsberg

17 Familie, Gesellschaft und Kultur mITeInander neue Wege geHen – Wenn paare sICH neu Begegnen Ein Seminar für Paare Viele Fantasien und Sehnsüchte sind mit der Paarbeziehung verbunden. Der Alltag ist häufig geprägt durch Beruf, Kindererziehung oder Einzelinteressen. Dabei kann es leicht geschehen, dass die Paarbeziehung aus dem Blickfeld gerät. Das Gruppenangebot will Paaren Raum geben, wieder ins Gespräch und in eine gemeinsame Bewegung zu kommen. Es möchte Impulse für eine lebendige Partnerschaft geben. Das 2-tägige Seminar richtet sich an Paare, die Lust haben, sich auf neue Art zu begegnen. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Ev. Beratungszentrum Ennepetal und der Diakonie Mark/Ruhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EnnEpEtal kurs-nr.: 22-2-012 TermIn: 23. und 24. September, Freitag, 16:00 – 20:00 Uhr, Samstag, 10:00 – 16:00 Uhr OrT: Ev. Beratungszentrum, Birkenstraße 11, 58256 Ennepetal kOsTen: auf Spendenbasis veranTWOrTLICH: Roland Wetter, Dipl. Soz.-Päd., Systemischer Therapeut – DGSF, Alexandra Krüger, Dipl. Soz.-Päd., Systemische Paar- und Familientherapeutin - DGSF, Matthias Kriese Tn-ZaHL: begrenzt anmeLdung: beim Ev. Beratungszentrum bis 12. September unter Telefon 02333 6 09 70 Der christliche Buchladen in Ihrer nähe Bücher zum leben & Glauben taufkerzen original herrnhuter Sterne Bibeln für Kinder und Erwachsene Karten und Geschenke mit Stil burgstraße 3 | hattingen-blankenstein mo - sa 15.00 - 18.00 uhr | telefon 02324 / 3 21 77

18 // Familie, Gesellschaft und Kultur Programm 2022-2 Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr Einführung in die Psychokinesiologie Bewusst sein – Glück leben Eigene Muster entdecken Ja! Jeder Mensch wünscht sich Glück! Wenn mein Chef mich nicht immer wütend machen würde, könnte ich glücklich sein. Wenn ich einen anderen Partner oder eine andere Kollegin hätte, könnte ich glücklich sein. Wenn ... Viele Menschen haben die Vorstellung, dass ihr bewusster Wille bestimmt, wie sie sich verhalten. Doch zum größten Teil bestimmt unser Unterbewusstes über unser Handeln. In jedem von uns wirken Muster, die uns immer wieder auf eine bestimmte Weise verhalten lassen, die sich manchmal wesentlich von dem unterscheidet, was wir uns wünschen. Manche dieser Muster stehen uns im Weg, hindern uns an der Erfüllung unseres Glücks. Mit der Psychokinesiologie lassen sich diese Muster herausfinden und durch neue ersetzen. Wie das funktioniert, das erfahren Sie in dieser Informationsveranstaltung. Der Muskeltest wird gezeigt, was sich damit alles testen lässt und wie die Psychokinesiologie damit arbeitet. >Die Veranstaltungen sind auch als Online-Seminar möglich, sollten wir Präsenzkurse zu dem Zeitpunkt nicht durchführen können! > alternativ auch online! Brauchen Sie dabei Unterstützung? Sprechen Sie uns gerne an für eine individuelle Beratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . schwelm Kurs-Nr.: 22-2-013 Termin: Donnerstag, 15. September, 10:30 – 12:00 Uhr Kurs-Nr.: 22-2-014 Termin: Donnerstag, 10. November, 18:00 – 19:30 Uhr für beide seminare Ort: Haus der Kirche Potthoffstr. 40, 58332 Schwelm Kosten: 15,– E pro Seminar Referentin: Christel Bücker, Heilpraktikerin für Psycho- therapie, Ennepetal Verantwortlich: Petra Syring TN-Zahl: min. 4 / max. 10 Anmeldung: ab sofort

19 Familie, Gesellschaft und Kultur »Meine innere Familie und mein Selbst« Achtsamer Umgang mit meiner inneren Familie Unsere Familie prägt uns mehr als wir denken. Um in unserer äußeren Familie und später auch in der äußeren Welt (Schule, Beruf, usw.) zurecht zu kommen, entwickeln sich in uns ganz individuelle, innere Persönlichkeitsanteile wie das innere Kind, innere Kritiker, innere Beschützer, innere Antreiber usw. Mit diesen Anteilen sind Körperempfindungen, Gefühle, aber auch Verhaltensmuster verbunden, die uns ggf. das Leben schwer machen und möglicherweise zum Burnout oder gar z.B. in die Depression führen können. Selten ist uns bewusst, wie stark diese innere Familie (inneren Anteile) unser Leben beeinflusst. Der erste Schritt ist, sich seiner inneren Anteile bewusst zu werden. Je mehr ich sie erforsche und ihre meist auch positiven Absichten erkenne, umso achtsamer und akzeptierender kann ich ihnen und mir SELBST begegnen und Verhaltensänderungen vornehmen. So kann ich immer mehr aus meinem „höheren SELBST“ heraus agieren und schädliche Verhaltensweisen verändern. Ein Weg dahin soll in diesem interaktiven Impulsvortrag aufgezeigt werden, der sich an dem Modell des Inneren Familien Systems (IFS) nach Richard Schwartz und an die systemische Arbeit mit Persön- lichkeitsanteilen von Tom Holmes anlehnt. Für wen ist der Kurs geeignet? Für alle, die einen ersten Einblick in das Modell des Inneren Familien Systems bekommen wollen und offen für eine diesbezügliche Selbstreflexion und Achtsamkeitsübungen sind. >Die Veranstaltungen sind auch als Online-Seminar möglich, sollten wir Präsenzkurse zu dem Zeitpunkt nicht durchführen können! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . schwelm Kurs-Nr.: 22-2-015 Termin: Freitag, 30. September von 16:00 – 18:15 Uhr Ort: Haus der Kirche Potthoffstr. 40, 58332 Schwelm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sprockhövel Kurs-Nr.: 22-2-016 Termin: Freitag, 18. November von 16:00 – 18:15 Uhr Ort: Ev. Kirchengemeinde Sprockhövel-Bredenscheid, Perthesring 18, 45549 Sprockhövel für beide seminare Kosten: 22,50 E pro Seminar Referentin: Marlies Grasmann, B.A. Soziale Verhaltenswissenschaften, Resilienztrainerin, Gevelsberg Verantwortlich: Petra Syring TN-Zahl: min. 4 / max. 10 Anmeldung: ab sofort > alternativ auch online! Brauchen Sie dabei Unterstützung? Sprechen Sie uns gerne an für eine individuelle Beratung.

20 // Familie, Gesellschaft und Kultur Programm 2022-2 Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr > alternativ auch online! Brauchen Sie dabei Unterstützung? Sprechen Sie uns gerne an für eine individuelle Beratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . schwelm / online Kurs-Nr.: 22-2-017 Termine: 5 x dienstags, 4. Oktober bis 8. November von 16:30 – 18:00 Uhr Ort: Haus der Kirche Potthoffstr. 40, 58332 Schwelm Kosten: 75,– E Referentin: Christel Bücker, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Ennepetal Verantwortlich: Petra Syring TN-Zahl: min. 4 / max. 10 Anmeldung: ab sofort Sag JA zu DIR Von Selbstkritik zu gesunder Selbstliebe „Möchten Sie „Ihr SELBST“ als Ihre Frau / Ihren Mann annehmen und die Treue versprechen in guten wie in schlechten Tagen?“ JA, ICHWILL ! Lassen Sie uns gemeinsam schauen nach Wegen zum Ja. „Deine Nase ist zu groß. So wie du aussiehst, brauchst du dich nicht wundern. Deine Freundin ist viel hübscher. Du bist nicht schlau genug. Du weißt zu wenig ...“ So ähnlich plappert eine Stimme in uns unentwegt. Die Stimme in uns ist selten freundlich. Stattdessen donnert sie uns nahezu ohne Unterlass Kritik, Verurteilungen, Vorwürfe entgegen. Das wirkt sich aus auf unser Fühlen. Und dieses Fühlen transportieren wir nach außen und ziehen Situationen in unser Leben, die genau das bestätigen, nicht schlau genug, nicht hübsch genug, nicht richtig … . Für ein glückliches Leben bedarf es ein JA zu uns selbst. Es gibt Wege zum JA: Klarheit über eigene Bedürfnisse hilft ebenso wie Verständnis und Mitgefühl. Lassen Sie sich einladen auf diesen Weg, der zu persönlicher Freiheit und Glück führt.

21 Familie, Gesellschaft und Kultur KIRCHEN, KAISER & KULTUR – WIEN IN GESCHICHTE UND GESCHICHTEN Studienfahrt Die österreichische Hauptstadt Wien zählt zu den am meisten besuchten Städten Europas. Mit über 1,9 Millionen Einwohnern (etwa ein Fünftel der österreichischen Gesamtbevölkerung) ist das an der Donau gelegene Wien die bevölkerungsreichste Großstadt Österreichs. Architektonisch ist Wien bis heute vor allem von den Bauwerken um die Wiener Ringstraße aus der Gründerzeit, aber auch von Barock und Jugendstil, geprägt. Durch seine Rolle als kaiserliche Reichshauptstadt und Residenzstadt der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn wurde Wien zu einem kulturellen und politischen Zentrum Europas. Bereits mit unserem Check-In im Hotel werden wir eintauchen in das historische Flair der Stadt. Wir sind untergebracht im ältesten Hotel der Stadt – dem „Hotel Stefanie“. Es ist offiziell als Sehenswürdigkeit gekennzeichnet. Hier spürt man als Gast den Geist vergangener Tage in mitten von stilvollen Antiquitäten. Die zentrale Lage des Hotels ermöglicht es, direkt von dort aus zu Fuß oder mit dem öffentlichen Nahverkehr die Stadt zu erkunden. Dies werden wir in mehreren fachkundigen Führungen im Rahmen unseres Programmes tun. So erkunden wir bei einer einleitenden Stadtführung am ersten Tag die Wiener Innenstadt. Weitere Themenbausteine sind: • Kirchen in Wien • Geschichte des Judentums in Wien • Das musikalische Wien • Die Rolle der Habsburger in Geschichte und Gegenwart • Der Wiener Zentralfriedhof In einer Begegnung mit Vertretern einer lutherischen Gemeinde werden wir zudem etwas über das Gemeindeleben vor Ort erfahren. Neben dem von uns angebotenen Besichtigungsprogramm wird es auch Gelegenheit und Zeit geben, die Stadt auf eigenen Wegen zu entdecken. > Vortreffen: Als Gelegenheit zum Kennenlernen, für Rückfragen und weitere Details zur Reise, laden wir Sie zu einem Informationsabend ein (Dauer ca. 1 Stunde). Er findet statt am 9. Juni um 18:00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum in Ennepetal-Voerde, Milsper Str. 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . wien Kurs-Nr.: 22-1-026 Termin: Donnerstag, 4. August bis Montag, 8. August Ort: Hotel Stefanie, Taborstraße 12, 1020 Wien Abflug: 4. August – 7:10 Uhr Flughafen Düsseldorf (EW) Rückflug: 8. August – 19:00 Uhr Flughafen Wien (EW) Kosten: 835,– € im DZ; 1.015,– € im EZ (inkl. Flug, Transfer Wien, Ü/Frühstück, Programm, 3-Tages-Ticket ÖPNV) Führungen: Dr. Marco Pongratz-Lippitt Verantwortlich: Pfr. Armin Kunze, Ennepetal- Voerde, Matthias Kriese TN-Zahl: min. 17 / max. 20 Achtung, bereits ausgebucht! Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde Ennepetal-Voerde > Corona: Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein Nachweis über geimpft bzw. genesen vorzulegen (2 G Regelung). Zum Tragen von Masken gelten die zum Reisezeitpunkt aktuellen örtlichen Corona-Bestimmungen.

gesundheit gesundheit und bewegung & bewegung Bewegung macht beweglich – und Beweglichkeit kann manches in Bewegung setzen. Paul Haschek, Theologe und Pater

23 Gesundheit und Bewegung Atemspaziergang am Hohenstein Diese ca. 1 1/2-stündigen Spaziergänge mit Abstand durch das Naherholungsgebiet „Hohenstein in Witten“ mit ausgewählten Übungen zum Atemtraining bieten einen Einblick in die Atemtherapie, die normalerweise Übungen im Sitzen, Liegen und im Stehen umfasst. Hier werden nur Übungen im Stehen und Gehen durchgeführt. Atemtherapie kann sowohl bei Atembeschwerden, aber auch häufig bei Rückenschmerzen, Verspannungen, Migräne, Stress, Nervosität und weiteren Krankheitsbildern Linderung bringen. Voraussetzungen für die Teilnahme: Ein 1 1/2-stündiger Spaziergang in gemäßigtem Tempo, aber ohne Hilfsmittel, sollte möglich sein. Bei der Durchführung der Atemübungen im Stehen und auch auf der Gehstrecke zwischen den Übungsstationen sollten Arme und Hände frei beweglich sein. Ggfs. ist regenfeste Kleidung oder Sonnenschutz notwendig. Die Atemübungen werden erklärt und angeleitet und können anschließend auch gut zu Hause wiederholt werden. Bei regelmäßigem Üben kann sich eine deutliche Verbesserung der Atmung einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . witten Ort: Parkplatz am Hohenstein (links neben dem Streichelzoo) Hohenstein 32, 58453 Witten Kurs-Nr.: 22-2-018 Termin: Freitag, 12. August 17:30 – 19:00 Uhr Kurs-Nr.: 22-2-019 Termin: Freitag, 19. August 17:30 – 19:00 Uhr Kosten: 15,– e pro Termin Referentin: Ute Reinke, Heilpraktikerin, Dortmund Verantwortlich: Petra Syring TN-Zahl: min. 5 / max. 10 Anmeldung: ab sofort > TIPP: Natur- führungen am Hohenstein Wildkräutertour, Lehrbienenstand und Naturführung »Wald« >mehr Infos siehe S. 12/13

Programm 2022-2 Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr 24 // Gesundheit und Bewegung Autogenes Training nach J.H. Schultz »Einfach abschalten« Sicherlich haben Sie schon vom Autogenen Training nach J.H. Schultz gehört. Die seit Jahrzenten bewährte Methode wird Ihnen in diesem Kurs vorgestellt. Autogenes Training als Entspannungstechnik eignet sich ideal, um zur Ruhe zu kommen und dadurch neue Energie zu gewinnen. Das Autogene Training kann aber auch andere Nebeneffekte wie Verdauungsförderung, Verbesserung der Durchblutung oder Senkung des Blutdruckes bewirken. Die im Kurs erlernten und regelmäßig wiederholten Übungen sind somit eine Hilfe zur Selbsthilfe und flexibel im Alltag einsetzbar. > Bitte nicht zu enge Kleidung tragen, die Übungen werden im Sitzen oder Liegen durchgeführt. > Bitte eine Isomatte, Decke, dicke Socken und ein Kissen mitbringen. > Der Kurs kann auch ausschließlich online durchgeführt werden, sollten wir Präsenzkurse zu dem Zeitpunkt nicht durchführen können! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sprockhövel Ort: Ev. KG BredenscheidSprockhövel, Perthesring 18, 45549 Sprockhövel Kurs-Nr.: 22-2-020 Termine: 8 x dienstags, 20. September bis 15. November, außer 1. November, jeweils 10:30 – 11:30 Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hybrid-kurs: schwelm / online Ort: Haus der Kirche Potthoffstr. 40, 58332 Schwelm oder online hybrid-Kurs-Nr.: 22-2-021 Termine: 8 x dienstags, 4. Oktober bis 29. November, außer 1. November, jeweils 19:00 – 20:00 Uhr beide kurse Kosten: 95,– e pro Kurs (die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen bis zu 80 % der Kosten. Eine Zertifizierung des Kurses von der zentralen Prüfstelle für Prävention liegt vor.) Referentin: Kirsten Forster, Entspannungspädagogin Verantwortlich: Petra Syring TN-Zahl: min. 4 /max. 8 Anmeldung: ab sofort > alternativ auch online! Brauchen Sie dabei Unterstützung? Sprechen Sie uns gerne an für eine individuelle Beratung.

25 Gesundheit und Bewegung bewegungskurse: let’s Go – jeder Schritt zählt Für Menschen Ü70 mit leichtem Handicap oder auch Menschen mit Behinderungen In diesem Kurs werden kürzere Wanderungen mit aktiven Fitness- Übungen kombiniert. Zusätzlich zum „richtigen“ Gehen, das viele erst wieder lernen müssen, lernen die Teilnehmer*innen eine Vielzahl von Entspannungs- und gymnastischen Übungen, die sich für unterwegs und für Menschen nach einer Hüft- oder Knie-OP eignen. Jeder Schritt zählt! Schon das schnelle Gehen kurzer Strecken in Verbindung mit Koordinations- und Lockerungsübungen fördert die Gesundheit nachweislich, es lindert auch viele chronische Beschwerden. Im Mittelpunkt trainieren wir den Gleichgewichtssinn durch Wandern auf unebenen Waldboden mit speziellen Übungseinheiten. Außerdem wird die Kondition gesteigert, indem wir Steigungen „einbauen“. >Auch bei leichtem Regen/„Nieselregen“ bitte eine Regenjacke tragen!!! In Kooperation mit der Lebenshilfe Schwelm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . schwelm Ort: Lebenshilfe Christian-Ehlhardt-Haus Lessingstr. 9 58332 Schwelm Kurs-Nr.: 22-2-022 Termine: 5 x donnerstags, 14. Juli bis 11. August, jeweils 16:30 – 17:30 Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurs-Nr.: 22-2-023 Termine: 5 x donnerstags, 18. August bis 15. September, jeweils 16:30 – 17:30 Uhr beide kurse Kosten: 30,– e pro Kurs / erm. 15,– e für Bezieher/innen von Sozialhilfe nach SGB XII Referentinnen: Elke Schreiber, Monika Volkmann-Lüttgen und Kirsten Forster, Entspannungspädagoginnen Verantwortlich: Petra Syring TN-Zahl: min. 4 /max. 10 Anmeldung: ab sofort

Haus am WesTsTrand norDErnEY Das haus amWeststrand auf norderney dient den Kirchengemeinden und kreiskirchlichen Diensten des Kirchenkreises hattingen-Witten und den nachbarkirchenkreisen als Freizeit-, Erholungs- und tagungshaus. neben den Gruppen- und tagungsgästen bieten wir Einzelreisenden Entspannung und Erholung in heilklimatischer nordseelage. RüCKFRaGEn unD anMElDunGEn untER: Evangelischer Kirchenkreis Hattingen-Witten Frau Isabella Volmert Am Weststrand 1 | 26548 norderney Telefon 0 49 32 . 9 91 49 70 | info@haus-am-weststrand.de www.haus-am-weststrand.de

27 Gesundheit und Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hattingen Ort: Wichern-Haus Johannessegener Str. 35 45527 Hattingen Kurs-Nr.: 22-2-026 Termine: 3 x dienstags, 13. bis 27. September, 15:00 – 16:00 Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurs-Nr.: 22-2-027 Termine: 3 x dienstags, 25. Oktober, 15. November und 6. Dezember, 15:00 – 16:00 Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . schwelm Ort: Haus der Kirche Potthoffstr. 40, 58332 Schwelm Kurs-Nr.: 22-2-028 Termine: 3 x montags, 12. bis 26. September 16:30 – 17:30 Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurs-Nr.: 22-2-029 Termine: 3 x montags, 24. Oktober, 7. November und 5. Dezember 16:30 – 17:30 Uhr ALLE KURSE DENKSPASS: Kosten: 30,– e pro Kurs 15,– e erm. für Bezieher*innen von Sozialhilfe nach SGB XII Referentin: Monika Volkmann-Lüttgen, s.o. Verantwortlich: Petra Syring TN-Zahl: min. 3 / max. 8 Anmeldung: ab sofort > inklusiv Denkspass für Ältere und Menschen mit leichten Behinderungen Wer auch im Kopf fit bleiben möchte, ist in diesem Kurs richtig. Spielerisch trainieren wir unser Gedächtnis. Leichte Übungen helfen, unsere geistige Beweglichkeit zu erhalten. Ganz individuell und im langsamen Tempo werden wir gemeinsam viel Spaß haben. > Sie können auch gerne an einer Einzelstunde teilnehmen zu 12,– e je Einheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . schwelm ort: Treffpunkt wird noch bekannt gegeben Kurs-Nr.: 22-2-024 Termin: Montag, 19. September 14:30 – 16:00 Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurs-Nr.: 22-2-025 Termin: Montag, 26. September 18:00 – 19:30 Uhr Kosten: 15– e pro Veranstaltung Referentin: Monika Volkmann-Lüttgen, Gedächtnistrainerin BVGT e.V. TN-Zahl: min. 5 / max. 10 Verantwortlich: Petra Syring Anmeldung: ab sofort > Bei starkem Regen fällt die Veranstaltung aus, bei Nieselregen bitte eine Regenjacke tragen! Brain-Walking Gemeinsam mit anderen ist es viel einfacher, gute Vorsätze umzusetzen. Brainwalking ist eine Art Denksport- Spaziergang. Einfache Übungen zur Verbesserung von Konzentration und Wahrnehmung während des Gehens durch die Natur regen die Sinne an und bringen das Gedächtnis in Schwung. Denn: Gedächtnistraining in Verbindung mit Bewegung – Gehen und ÜberkreuzGymnastik – ist die effektivste Art, das Gehirn zu trainieren.

Programm 2022-2 Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr 28 // Gesundheit und Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . onlInE onlInE-KuRS-nR.: 22-2-030 TermIne: 3 x dienstags, 16. bis 30. August jeweils 18:00 – 19:00 Uhr kOsTen: 25,– e bei min. 6 TN referenTIn: Monika Richhardt, Begabungspädagogin (IFLW) und zertifizierte Gedächtnistrainerin veranTWOrTLICH: Petra Syring Tn-ZaHL: min. 5 / max. 8 anmeLdung: ab sofort > ONlINe OnLIne-denkspOrTangeBOT fÜr mensCHen mIT LOng-COvId-fOLgen long-Covid-Folgen – was nun? Noch Wochen nach einer Covid19-Erkrankung können Konzentrationsschwäche, Wortfindungsstörungen oder Handlungseinschränkungen auftreten. Ganzheitliches Gedächtnistraining kann kognitive Folgen einer Long-Covid-Erkrankung mit abwechslungsreichen Übungen abmildern. Es trainiert u. a. • schnell auf wechselnde Situationen zu reagieren • Wörter aus dem Wortspeicher abzurufen • Gedanken sprachlich richtig auszudrücken • Aufmerksamkeit zielgerichtet zu steuern • die Konzentrationsspanne zu verlängern. Das Gedächtnis zu aktivieren, gelingt unter fachgerechter Anleitung besonders gut. Schließen Sie sich der Online-Gruppe an. Sie trifft sich online dreimal dienstags im August 2022 für jeweils eine Stunde (4 Unterrichtseinheiten). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . onlInE onlInE-KuRS-nR.: 22-2-031 TermIne: 5 x dienstags, 15. November bis 13. Dezember von 12:30 – 13:00 Uhr kOsTen: 22,– e bei min. 5 TN referenTIn: Susanne Lorr, Jin Shin Jyutsu Praktikerin und Entspannungspädagogin veranTWOrTLICH: Petra Syring Tn-ZaHL: min. 5 / max. 8 anmeLdung: ab sofort > ONlINe enTspannung am arBeITspLaTZ Im HOmeOffICe Oder Im BÜrO: »ausZeIT In der mITTagspause« Gerade in der meist stressigen Vorweihnachtszeit besteht der Wunsch, den Kopf wieder frei zu bekommen, zur Ruhe zu kommen, positive Energie zu sammeln und durch einfache Übungen die Alltagsbelastung zu senken. Das Motto dieses Seminars ist es, eine Auszeit und Pause vom Arbeitsalltag durch kleine Entspannungsübungen und Fantasiereisen zu nehmen bzw. körperlich und mental regenerieren. Sie benötigen nur einen PC/Laptop oder ein Tablet, selbst mit dem Smartphone ist eine Teilnahme möglich. > Sie können auch gerne an einer Einzelstunde teilnehmen zu 7,– e je Einheit.

29 Gesundheit und Bewegung > inklusiv Entspannungsmethoden kennen lernen »EINFACH ABSCHALTEN« Kurse für Menschen mit und ohne Behinderungen In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Entspannungsmethoden wie Atemübungen, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training und Lach-Yoga kennen. Es gibt Übungen im Stehen, im Sitzen und im Liegen. > Bitte bringen Sie eine Isomatte, Decke und ein Kissen mit. In Kooperation mit der Lebenshilfe Schwelm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hattingen-bredenscheid Ort: Wichern-Haus Johannessegener Str. 35 45527 Hattingen Kurs-Nr.: 22-2-032 Termine: 4 x donnerstags, 29. September bis 20. Oktober von 15:15 – 16:15 Uhr Kurs-Nr.: 22-2-033 Termine: 4 x donnerstags, 27. Oktober bis 17. November von 15:15 – 16:15 Uhr Kurs-Nr.: 22-2-034 Termine: 4 x donnerstags, 24. November bis 15. Dezember von 15:15 – 16:15 Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . schwelm Ort: Lebenshilfe Christian-Ehlhardt-Haus Lessingstr. 9, 58332 Schwelm Kurs-Nr.: 22-2-035 Termine: 4 x dienstags, 6. September bis 27. September von 16:30 – 17:30 Uhr Kurs-Nr.: 22-2-036 Termine: 4 x dienstags, 4. bis 25. Oktober von 16:30 – 17:30 Uhr Kurs-Nr.: 22-2-037 Termine: 4 x dienstags, 8. bis 29. November von 16:30 – 17:30 Uhr FÜR alle kurse: Kosten: jeweils 40,– e / 20,– e € ermäßigt für Bezieher/innen von Sozialhilfe nach SGB XII Referentin: Kirsten Forster, Entspannungspädagogin Verantwortlich: Petra Syring TN-Zahl: min. 3/max. 6 Anmeldung: bis eine Woche vor Kursbeginn

30 // Gesundheit und Bewegung Programm 2022-2 Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr für fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . witten Ort: Johanniszentrum Bonhoefferstr. 10 58452 Witten Kurs-Nr.: 22-2-038 Termine: 5 x mittwochs, 31. August bis 28. September 10:30 – 12:00 Uhr Kosten: 60,– e bei min. 7 TN Kurs-Nr.: 22-2-039 Termine: 4 x mittwochs, 19. Oktober bis 9. November von 10:30 – 12:00 Uhr Kosten: 48,– e bei min. 7 TN Kurs-Nr.: 22-2-040 Termine: 5 x mittwochs, 16. November bis 14. Dezember von 10:30 – 12:00 Uhr Kosten: 60,– e bei min. 7 TN alle kurse Referentin: Monika Volkmann-Lüttgen, Gedächtnistrainerin BVGT e.V. Verantwortlich: Petra Syring TN-Zahl: min. 7 / max. 8 Anmeldung: ab sofort für anfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sprockhövel Ort: Ev. KG BredenscheidSprockhövel, Perthesring 18, 45549 Sprockhövel Kurs-Nr.: 22-2-041 Termine: 3 x montags, 12. bis 26. September 10:00 – 11:30 Uhr Kurs-Nr.: 22-2-042 Termine: 3 x montags, 24. Oktober, 7., 14. November 10:00 – 11:30 Uhr alle kurse Kosten: 36,– e bei min. 6 TN Referentin: Monika Volkmann-Lüttgen, Gedächtnistrainerin BVGT e.V. Verantwortlich: Petra Syring TN-Zahl: min. 6 / max. 10 Anmeldung: ab sofort Gedächtnistraining DENKEN – ÜBEN – KOPFFIT In dem Kurs lernen die Teilnehmenden praktische Übungen kennen, die sie anschließend regelmäßig selbständig in ihren Alltag einbauen können. Trainiert werden mit gezielten Übungen und abwechslungsreichem Material das Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis, die Reaktionsschnelligkeit und die Konzentration, die Wahrnehmung, sowie das Langzeitgedächtnis. Außerdem gibt es Gespräche, Erfahrungsaustausch und jede Menge Tipps für den Alltag. Und … das Ganze macht auch noch Spaß! >Sie können auch gerne an einer Einzelstunde teilnehmen (jeweils 15,– 3). > Jeder Kurs kann auch online durchgeführt werden, sollten wir Präsenzkurse zu dem Zeitpunkt nicht durchführen können! In Kooperation mit dem JohanniszentrumWitten und der Ev. Gemeinde Sprockhövel-Bredenscheid > alternativ auch online! Brauchen Sie dabei Unterstützung? Sprechen Sie uns gerne an für eine individuelle Beratung.

31 Gesundheit und Bewegung Hockergymnastik 60 + SENIORENSPORT Sitzhockergymnastik kann für Senioren mit (aber auch ohne) Einschränkungen ein sanfter Weg sein, umMuskeln aufzubauen, die Beweglichkeit zu erhalten oder zu steigern und sich fit zu halten. Ziel ist, die körperliche und geistige Gesundheit zu fördern, lernen, sich sowohl altersgemäß zu bewegen als auch zu entspannen. Das Ganze begleitet von einer Portion Spaß und in Gemeinschaft. > Jeder Kurs kann auch online durchgeführt werden, sollten wir Präsenzkurse zu dem Zeitpunkt nicht durchführen können! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . witten-Stockum Ort: Paul-Gerhardt-Haus Mittelstraße 9, 58454 Witten Referentin: Andrea Schleyer, Entspannungstrainerin, Witten TN-Zahl: min. 7 / max. 13 Kurs-Nr.: 22-2-043 Termine: 7 x freitags, 12. August bis 30. September, außer 19. August 11:00 – 11:45 Uhr Kosten: 42,– e bei min. 7 TN Kurs-Nr.: 22-2-044 Termine: 8 x freitags, 21. Oktober bis 16. Dezember, außer 18. November 11:00 – 11:45 Uhr Kosten: 48,– e bei min. 7 TN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . schwelm Ort: Petrus-Gemeindehaus Kirchplatz 7, 58332 Schwelm Referentin: Kirsten Forster, Entspannungspädagogin TN-Zahl: min. 7 / max. 15 Kurs-Nr.: 22-2-045/9:30-10:30Uhr Kurs-Nr.: 22-2-046/10:45-11:45Uhr Termine: 7 x montags, 15. August bis 26. September Kosten: 48,– e ab 7 TN Kurs-Nr.: 22-2-047/9:30-10:30Uhr Kurs-Nr.: 22-2-048/10:45-11:45Uhr Termine: 9 x montags, 17. Oktober bis 12. Dezember Kosten: 62,– e ab 7 TN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sprockhövel Ort: Ev. KG BredenscheidSprockhövel, Perthesring 18, 45549 Sprockhövel Referentin: Kirsten Forster, Entspannungspädagogin TN-Zahl: min. 7 / max. 12 Kurs-Nr.: 22-2-049 Termine: 8 x mittwochs, 10. August bis 28. September 10:30 – 11:30 Uhr Kosten: 55,– e bei 7 TN Kurs-Nr.: 22-2-050 Termine: 9 x mittwochs, 19. Oktober bis 14. Dezember 10:30 – 11:30 Uhr Kosten: 62,– e bei 7 TN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . witten Ort: Johanniszentrum Bonhoefferstr. 10, 58452 Witten Referentin: Nina Schleichert, Dipl.-Pädagogin und Trainerin für Stressmanagement TN-Zahl: max. 8 Kosten: 48,– e ab 7 TN Kurs-Nr.: 22-2-051 Termine: 8 x donnerstags, 11. August bis 29. September 9:00 – 9:45 Uhr Kurs-Nr.: 22-2-052 Termine: 8 x donnerstags, 20. Oktober bis 8. Dezember 9:00 – 9:45 Uhr

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=